Literatur zu "Familie" gesucht? Haben wir! Hier sehen Sie einige Titel aus unserem vielfältigen Programm zu diesem Themenfeld.
Die "unerhörten" Eltern
Eltern zwischen Fürsorge und Selbstsorge
Manchmal ist es nicht einfach, mit der "permanenten Elternschaft" klarzukommen: Viele Eltern von Kindern mit Behinderung, die eben keine Kinder mehr sind, kennen das. Das Projekt »Älter werdende Eltern und erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung zu Hause. Innovative Beratungs- und Unterstützungsangebote im Ablösungsprozess« (ElFamBe) erprobte in seiner Praxisforschung neue Beratungs- und Unterstützungsarrangements gemeinsam mit den Eltern.
Auszeit vom Alltag
Mutter/Vater-Kind-Kuren: Hinweise und Tipps von Eltern für Eltern von Kindern mit Behinderung
"Ich bin auf der Suche nach einer Kureinrichtung. Nach einer, die genauso auf meine Bedürfnisse wie auf die meines Kindes eingeht. Nach einer, die sich wirklich auf Menschen mit Behinderung eingestellt hat!" Vor diesen Fragen stehen viele Eltern, wenn sie eine Kur antreten wollen oder müssen: Welches ist das richtige Kurhaus? Wie wird die Kur erholsam? Gibt es auch Alternativen? Unsere kleine Broschüre hilft weiter!
Gisela Hinsberger
Weil es dich gibt
Aufzeichnungen über das Leben mit meiner behinderten Tochter
In klarer Sprache und kurzen, szenischen Bildern erzählt die Autorin das Leben mit ihrer behinderten Tochter bis zu deren frühem Tod mit fünf Jahren. Dabei steht das Nachfühlen der Alltagsrealität von Familien mit behinderten Kindern im Vordergrund.
Wiltrud Thies
Fred, der Frosch,
und eine Schule für alle
Mit Bildern von Anke Koch-Röttering
Erster Schultag in einer inklusiven Schule! Mit dieser Geschichte freut man sich drauf.
Angelika Pollmächer und Hanni Holthaus
Auf einmal ist alles anders!
Wenn Kinder in den ersten Jahren besondere Förderung brauchen
Ein lebendig geschriebener Ratgeber für die ersten Jahren des Zusammenlebens mit einem behinderten Kind.
Unser Kind ist ein Geschenk
Familien türkischer Herkunft mit einem geistig behinderten Kind in Deutschland
Hier erzählen die Familien selbst! Das Buch schlägt eine Brücke zwischen Eltern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Einrichtungen und Diensten.
Waltraud Hackenberg
Geschwister von Menschen mit Behinderung
Entwicklung, Risiken, Chancen
Das Buch basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen zur Geschwisterforschung und zeigt, wie Geschwister von Menschen mit Behinderung über die gesamte Lebensspanne hinweg unterstützt werden können.
Unser Kind wird erwachsen
Das Eltern-Magazin der Lebenshilfe
Teil 2 des Infomagazins »UnserKind« widmet sich einem weiteren zentralen Lebensabschnitt einer Familie, dem Erwachsenwerden der Kinder mit allen dazugehörigen Facetten: Pubertät, Sexualität, Schule, Beruf, Wohnen, Freizeitgestaltung, Gesundheit, Integration, rechtliche Änderungen bei Volljährigkeit.
Noch mehr Lesestoff zu Kindern und ihren Eltern, zum Geschwistersein und zum Erwachsenwerden und zu vielem mehr finden Sie unter der Rubrik "Eltern und Familie" im Gesamtverzeichnis des Lebenshilfe-Verlags. Und natürlich sind auch die anderen Rubriken interessant und bergen so manchen Titel, der zu Ihrem Lieblings-Familienbuch werden könnte.
Viel Spaß beim Schmökern auf www.lebenshilfe-verlag.de!
© 2007 - 2013 Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. - 35043 Marburg, Raiffeisenstr. 18, E-Mail: Bundesvereinigung@Lebenshilfe.de